

EINS: ZUM ANDERN
EIN GESPRÄCHSEXPERIMENT
ZWISCHEN LYRIK UND WISSENSCHAFT
16.09. BIS 18.09.21
"eins: zum andern" ist eine Initiative des Netzwerks Lyrik e.V. in Kooperation mit der Universität Fribourg (CH), der Universität Hamburg, der Universität und dem Literaturhaus Leipzig, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Trier, mit dem Adalbert Stifter Verein, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, dem Kunstverein München, der Stiftung Lyrik Kabinett München und der Alexander von Humboldt Stiftung
Kuratiert von Tristan Marquardt / Alexander Rudolph, Christian Metz und Anja Utler
Gefördert im Programm "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V, durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie mit freundlicher Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Berlin
DIE KONFERENZ



PROGRAMM
Donnerstag 16.09.
14:00 - 16:00
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Großer Saal
ERÖFFNUNG:
Wie aber das Gespräch beginnen?
Podiumsdiskussion
Tobias Döring, Karin Fellner, Karen Leeder, Uljana Wolf
Moderation: Tristan Marquardt / Alexander Rudolph
Büro der überflüssigen Worte
Poetisch-bürokratisches Projekt
Dirk Hülstrunk
Narration Und Notwendigkeit | Rhetorische Freiheit (!)
| Erholung
Lyrikperformance / Musik
Lisa Jeschke & Emre Dündar
16:30 - 17:30
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Sitzungssaal 1
MODELLBAU:
Kooperationsvorbilder historisch und international
Vorträge
Tobias Bulang, Sofia Gräsberg, Fiona Sampson
16:30 - 17:30
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Großer Saal
SYNERGIEN:
Welche Wissenschaften sprechen mit “der”Lyrik?
Podiumsdiskussion
Sylvia Geist, Klaus Mecke, Katja Mellmann, Daniela Seel
Moderation: Andrea Grill
19:00 - 21:00
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Großer Saal
SENSING...
I’animot | Archiv | (An-)Bindungen | das Atom |
Öffentlichkeit | CO2
Präsentationen
Susanne Abel & Sylvia Geist
Klaus Mecke & Christiane Heidrich
Friederike Reents & Lütfiye Güzel
Judith Siegmund & Mara Genschel
Peer Trilcke & Brigitte Oleschinski
Michael Waltenberger & Mara-Daria Cojocaru
Moderation: Anja Utler
Freitag 17.09.

Freitag 17.09.
10:00 - 12:30
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Sitzungssaal 1
Die Redeform ‘Lyrik’ oder Was ist eigentlich
poetisch?
Austausch und Diskussion
Josefine Berkholz, Nico Bleutge, Ricardo Domeneck, Nadja Küchenmeister, Claudia Hillebrandt, Marc Matter, Ralph Müller, Alexandra Tretakov, Frieder von Ammon
Moderation: Uljana Wolf
10:00 - 12:30
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Großer Saal
Poetische Praxis: Mehr als Print
Auftakt: Wiebke Vorrath
Poetische Praxis (1)
Visuell
Einblicke & Austausch
Brigitta Falkner, Sabine Mainberger, Cia Rinne
10:00 - 12:30
Lyrik Kabinett
Veranstaltungsraum
Geschenke an die Gegenwart
Dialoge
Lubi Barre & Sina Dell’Anno
José F.A. Oliver & Kay Wolfinger
Özlem Dündar & Katja Friedrichs
Slata Roschal & Nora Zapf
14:30 - 16:00
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Sitzungssaal 1
Einander lesen (1)
Sprachliche Konventionen und Innovationen in Lyrik und Wissenschaft
Gespräch
Jörg Döring, Steffen Popp, Christian Uetz
Einander lesen (2)
Vielsprachig denken in Lyrik und Wissenschaft
Gespräch
Viktor Fritzenkötter, Dagmara Kraus, Cia Rinne
14:30 - 16:00
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Großer Saal
Poetische Praxis (2)
Performativ
Einblicke & Austausch
Alessandro de Francesco, Heike Fiedler, Henrik Wehmeier
Poetische Praxis (3)
Hörbar mündlich
Einblicke & Austausch
Claudia Hillebrandt, Marc Matter, Tanasgol Sabbagh
14:30 - 16:00
Lyrik Kabinett
Veranstaltungsraum
Kompositionen:
Was macht eine gute Anthologie aus?
Podiumsdiskussion
Anna Bers, Matthias Kniep
Moderation: Christian Metz
16:30 - 18:00
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Sitzungssaal 1
Adressiert & erreicht (1)
Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis
Gespräch
Rabea Conrad, Karin Fellner, Irene Pieper
Adressiert & erreicht (2)
Vom Umgang mit Institutionenskepsis in Lyrik
und Wissenschaft
Podiumsdiskussion
Matthias Fechner, Pola Groß, Swantje Lichtenstein, Christian Schloyer
Moderation: Anja Utler
16:30 - 18:00
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Großer Saal
Poetische Praxis (4)
Hörbar musikalisch
Einblicke & Austausch
Michael Engelhardt, Rike Scheffler, Frieder von Ammon
Poetische Praxis (5)
Digital
Einblicke & Austausch
Andreas Bülhoff, Jörg Piringer, Wiebke Vorrath
16:30 - 18:00
Lyrik Kabinett
Veranstaltungsraum
(Nicht) Durchgesetzt!
Wie Diskursmacht hergestellt und verhindert wird
Podiumsdiskussion
Nico Bleutge, Samuel Kramer, Olga Martynova, Ralph Müller
Moderation: Florian Kessler
20:00 - 21:00
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Plenarsaal
Lyrik Macht Politik
Podiumsdiskussion
Matthias Fechner, Jo Frank, Heike Paul, Monika Rinck
Moderation: Christian Metz
21:30 - 23:00
Kunstverein München
Archiv
Nachtclub – Literatur-Saloon:
Lyrisches Standoff
Carina Eckl, Susanna Fischerauer, Jakob Liebig, Alina Tempelhoff
Moderation: Magdalena Specht

Samstag 18.09.
10:00 - 12:30
Sudetendeutsches Haus
Inventur:
Was wäre besser anders?
Podiumsdiskussion
Ulrike Draesner, Achim Geisenhanslüke, Ralph Müller, Nora Zapf
Moderation: Holger Pils
ab 11:30
Next X - Steps, Stationen, Strukturen
Moderation: Christian Metz
10:00 - 12:30
Lyrik Kabinett
Veranstaltungsraum
Einander lesen (3)
Authentisch ausgedacht und dokumentiert - Wirklichkeitszugriffe in Lyrik und Wissenschaft
Gespräch
Natalie Binczek, Monika Rinck, André Rudolph
ab 11:30
Next X - Steps, Stationen, Strukturen
Moderation: Anja Utler
10:00 - 12:30
Kunstverein München
Archiv
Switch! frei dilettiert
Präsentation:
David Gabriel, Martina Hefter
ab 11:30
Next X - Steps, Stationen, Strukturen
Moderation: Tristan Marquardt / Alexander Rudolph
14:00 - 15:30
Sudetendeutsches Haus
Büro der überflüssigen Worte: Verflüssigung -
Interaktives Wortrecycling
Poetisch-bürokratisches Projekt
Dirk Hülstrunk
Sensing... Zukunft
Präsentation
Daniel Falb & Dana Giesecke
"So war’s!"
Berichte & Gespräch
Maximilian Mengeringhaus, Ulf Stolterfoht, Saskia Warzecha